
Feinsteinzeug Fliesen schneiden: So gelingt es
Das Schneiden von Feinsteinzeug erfordert höchste Sorgfalt und Präzision. Ziel ist es, das Material weder zu beschädigen noch zu beschädigen, und gleichzeitig die Fliesen exakt auf das gewünschte Maß zuzuschneiden – sei es für das Wohnzimmer, die Küche oder andere Wohnbereiche.
Doch wie gelingt ein sauberer Schnitt und ist das Verfahren kompliziert? Die gute Nachricht: Wenn Sie die richtige Vorgehensweise wählen, lassen sich ausgezeichnete Ergebnisse erzielen.
In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen die wichtigsten Schritte für das fachgerechte Schneiden von Porzellan Fliesen – und welche häufigen Fehler Sie dabei unbedingt vermeiden sollten.
Feinsteinzeug und Porzellan Fliesen schneiden: die beste Methode
Großformatige Feinsteinzeug Fliesen – wie die Porzellan Platten von Atlas Plan – lassen sich mit Fliesenschneidmaschinen bearbeiten, die auch für Naturstein, Marmor oder Quarz-Verbundwerkstoffe geeignet sind. Atlas Plan empfiehlt ausdrücklich den Einsatz von Diamanttrennscheiben, die speziell für Porzellan entwickelt wurden.
Diamantscheiben, die für Granit (egal ob weich oder hart), Marmor oder Quarzkomposit gedacht sind, sind nicht für den Zuschnitt von Atlas Plan Porzellan Platten geeignet. Für diesen Anwendungsbereich sollten Segment-Diamantscheiben verwendet werden.
Zu den geeigneten Schneidwerkzeugen zählen:
- Brückensägen und CNC-Brückensägen
- CNC-Konturiermaschinen
- Wasserstrahlschneider
Vor Arbeitsbeginn sollten Sie stets überprüfen, ob Ihre Arbeitsfläche sauber und absolut eben ist. Entfernen Sie Rückstände oder Reste früherer Arbeiten, um Vibrationen zu minimieren – denn nur so erzielen Sie einen sauberen, präzisen Schnitt.

Warum ist der Spannungsabbau beim Feinsteinzeug schneiden wichtig?
Materialien wie Feinsteinzeug und Porzellan stehen oft unter innerer Spannung – ähnlich wie Glas. Bevor Sie mit der Bearbeitung Ihrer Fliesen beginnen, müssen Sie daher einen Entlastungsschnitt durchführen. Dieser wichtige Schritt stellt sicher, dass Sie 1 bis 2 cm Material an allen Seiten entfernen, um eventuell vorhandene Restspannungen in der Platte zu lösen.
Idealerweise sollten Sie zuerst parallel zu den langen Seiten der Platte schneiden und dann parallel zu den kurzen Seiten. Diese Entspannungsschnitte ermöglichen es, die Platte für nachfolgende Arbeiten vorzubereiten.
Denken Sie daran, dass die Konturschnitte der fertigen Oberfläche nicht mit den Entlastungsschnitten überlappen sollten.
Verschiedene Schnittarten zum Fliesen Schneiden
Die beste Methode, um Porzellan Fliesen und Feinsteinzeug zu schneiden, besteht darin, nicht nur die richtigen Werkzeuge auszuwählen, sondern auch im Voraus zu überlegen, welche Formen Sie für Ihr Projekt benötigen.
Je nach Gestaltung kommen verschiedene Schnittarten infrage:
- Gerader Schnitt: Dies ist die häufigste Schnittart – ideal, um Fliesen auf Maß zu bringen oder entlang gerader Wände zu verlegen.
- Runder Schnitt: Wird eingesetzt, wenn beispielsweise Aussparungen für Rohre, Steckdosen oder andere Einbauten nötig sind.
- Gehrungsschnitt: Ein diagonaler Schnitt, der häufig an Außenecken verwendet wird, um saubere und elegante Übergänge zu schaffen.

Wie man ein Loch in Feinsteinzeugfliesen schneidet
Lassen Sie beim Bohren von Löchern oder beim Ausführen von Innenschnitten stets einen Mindestabstand von 5 cm ein – sowohl zwischen zwei Schnitten bzw. Löchern als auch zwischen einem Schnitt/Loch und dem Rand der Platte. So vermeiden Sie Spannungsrisse und stellen sicher, dass die Stabilität des Materials erhalten bleibt.
Vermeiden Sie 90°-Winkel in den inneren Ecken Ihrer Planung und achten Sie stattdessen auf abgerundete Ecken mit einem Radius von mindestens 5 mm. Wenn es die Form der Aussparung erlaubt, empfiehlt sich ein größerer Radius von etwa 8 bis 10 mm.
Ein guter Merksatz: Je größer der Innenradius bei Ausschnitten und je größer der Abstand zwischen zwei benachbarten Schnitten, desto stabiler bleibt die fertige Oberfläche. Besonders bei größeren Öffnungen ist Vorsicht geboten, da diese Bereiche grundsätzlich empfindlicher sind. Achten Sie deshalb darauf, dass Bohrungen und Schnitte die Stabilität der Oberfläche nicht beeinträchtigen.

Wie man Feinsteinzeug Küchenarbeitsplatten schneidet
Wenn beim Design Ihrer Küchenarbeitsplatte zwei oder mehr Platten auf Stoß aneinander gefügt werden – etwa bei L- oder U-förmigen Küchen – empfiehlt es sich, die angrenzenden Kanten leicht abzurunden. So vermeiden Sie Absplitterungen beim Positionieren der Platten.
Achten Sie außerdem unbedingt darauf, dass der Untergrund eben ist – nur so bleibt die Oberfläche der verbundenen Platten durchgehend flach.
Zwischen den Platten sollte immer eine Fuge von mindestens 1 mm eingeplant werden, die mit Silikon oder Epoxidharz in passender Farbe ausgefüllt wird. Reinigen Sie beide Kanten gründlich, bevor Sie den Klebstoff auftragen.
Feinsteinzeug schneiden: Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
Abplatzungen beim Schneiden von Porzellan Fliesen lassen sich leicht vermeiden – vorausgesetzt, Sie verwenden die richtigen Werkzeuge und achten darauf, das Material nicht unnötig zu belasten.
Falls bereits größere Absplitterungen entstanden sind, finden Sie in diesem Artikel hilfreiche Tipps zur Reparatur.
Ein häufiger Fehler beim Verlegen großformatiger Porzellan Fliesen ist es, mit zu viel Druck oder zu hoher Geschwindigkeit zu arbeiten. Gehen Sie stattdessen in gleichmäßigem Tempo vor und achten Sie immer darauf, dass die Arbeitsfläche eben und sauber ist.
Diese Anleitung hilft Ihnen dabei, Porzellanplatten Schritt für Schritt fachgerecht zu schneiden – folgen Sie einfach den wichtigsten Punkten, die wir hier für Sie zusammengestellt haben.